Inhalt Seitenleiste

Das Team des Jüdischen Museums Westfalen trauert um Rolf Abrahamsohn In der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember 2021 ist unser Wegbegleiter Rolf Abrahamsohn im Alter von 96 Jahren verstorben. Sein Andenken wird bei uns nicht nur persönlich bewahrt, sondern auch in einem seinem Leben gewidmeten Abschnitt unserer Dauerausstellung.

Verfasst am 05. Januar 2022

In der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember 2021 ist unser Wegbegleiter Rolf Abrahamsohn im Alter von 96 Jahren verstorben. Sein Andenken wird bei uns nicht nur persönlich bewahrt, sondern auch in einem seinem Leben gewidmeten Abschnitt unserer Dauerausstellung.

Das Team des Jüdischen Museums Westfalen trauert um Rolf Abrahamsohn weiterlesen

"Erzähl mir nix! Verschwörungsmythen im Blick!" Im Projekt „Erzähl mir nix! Verschwörungsmythen im Blick“ bietet das Jüdische Museum Westfalen Seminartage an für Lehrkräfte der Sekundarstufen 1 & 2, für Referendar*innen und für Lehramtsstudierende, die Verschwörungsmythen im schulischen Kontext begegnen, sie in ihrem Unterricht thematisieren (wollen) und damit Haltung für die Demokratie zeigen. 

Verfasst am 01. April 2021

Im Projekt „Erzähl mir nix! Verschwörungsmythen im Blick“ bietet das Jüdische Museum Westfalen Seminartage an für Lehrkräfte der Sekundarstufen 1 & 2, für Referendar*innen und für Lehramtsstudierende, die Verschwörungsmythen im schulischen Kontext begegnen, sie in ihrem Unterricht thematisieren (wollen) und damit Haltung für die Demokratie zeigen. 

"Erzähl mir nix! Verschwörungsmythen im Blick!" weiterlesen

Handreichung zum pädagogischen Umgang mit Antisemitismus erschienen

Verfasst am 01. September 2020

In dem seit Juni 2020 beendeten Kooperationsprojekt "Antisemi...was? Reden wir darüber!" des Geschichtsortes Villa ten Hompel (Münster) und des Jüdischen Museums Westfalen (Dorsten) erschien kürzlich…

Handreichung zum pädagogischen Umgang mit Antisemitismus erschienen weiterlesen

Webinar: Chancen und Herausforderungen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit Wie erkenne ich antisemitische Phänomene und Vorfälle in der Schule und am außerschulischen Lernort? Wie thematisiere ich Antisemitismus in meiner pädagogischen Arbeit? Welche pädagogischen Grundlagen helfen mir dabei? 

Verfasst am 06. Mai 2020

Wie erkenne ich antisemitische Phänomene und Vorfälle in der Schule und am außerschulischen Lernort? Wie thematisiere ich Antisemitismus in meiner pädagogischen Arbeit? Welche pädagogischen Grundlagen helfen mir dabei? 

Webinar: Chancen und Herausforderungen in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit weiterlesen

Digitale "Care-Pakete" aus dem Jüdischen Museum Westfalen

Verfasst am 01. Mai 2020

Das JMW hat im Zuge der COVID-19-Pandemie seinen social-media-Auftritt intensiviert. Unter anderem mit häufigeren Instagram-Posts aus Rätseln, kleinen Rundgängen, Exponate-Geschichten etc. Mehr unter…

Digitale "Care-Pakete" aus dem Jüdischen Museum Westfalen weiterlesen

Neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Westfalen eröffnet im Dezember 2018 Nach fast acht Monaten Umbauarbeiten und einer zweijährigen inhaltlichen Neukonzeption, stellt das Jüdische Museum Westfalen am 16.12.2018 seine neue Dauerausstellung der Öffentlichkeit vor.

Verfasst am 15. November 2018

Nach fast acht Monaten Umbauarbeiten und einer zweijährigen inhaltlichen Neukonzeption, stellt das Jüdische Museum Westfalen am 16.12.2018 seine neue Dauerausstellung der Öffentlichkeit vor.

Neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Westfalen eröffnet im Dezember 2018 weiterlesen

Werkstatt-Tagung: Jüdische Geschichte zwischen Shoah und „Normalität“ 22. - 24. November 2018 in Marl und Dorsten

Verfasst am 11. September 2018

22. - 24. November 2018 in Marl und Dorsten

Werkstatt-Tagung: Jüdische Geschichte zwischen Shoah und „Normalität“ weiterlesen

25 Jahre – 26 Augenblicke Jubiläumsbroschüre des Jüdischen Museums Westfalen

Verfasst am 28. November 2017

Jubiläumsbroschüre des Jüdischen Museums Westfalen

25 Jahre – 26 Augenblicke weiterlesen

Israelischer Botschafter und Landtagspräsidentin im Jüdischen Museum Westfalen Am 15. August gab es gleich doppelten Prominenten-Besuch im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen: Der Botschafter des Staates Israel, Jacov Hadas-Handelsman, und die Präsidentin des Landtags von NRW, Carina Gödecke, besuchten gleichzeitig das Jüdische Museum Westfalen und wurden dort auch von zahlreichen Vertreter*innen der Kommunalpolitik aus Stadt und Kreis empfangen.

Verfasst am 17. August 2016

Am 15. August gab es gleich doppelten Prominenten-Besuch im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen: Der Botschafter des Staates Israel, Jacov Hadas-Handelsman, und die Präsidentin des Landtags von NRW, Carina Gödecke, besuchten gleichzeitig das Jüdische Museum Westfalen und wurden dort auch von zahlreichen Vertreter*innen der Kommunalpolitik aus Stadt und Kreis empfangen.

Israelischer Botschafter und Landtagspräsidentin im Jüdischen Museum Westfalen weiterlesen