Inhalt Seitenleiste
Besucherinformationen Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
Für weitergehende Informationen besuchen Sie unsere Internetseite www.alte-synagoge-wuppertal.de
Öffnungszeiten | |
---|---|
dienstags bis freitags | 14 bis 17 Uhr |
sonntags | 14 bis 17 Uhr |
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | 3,00 Euro |
Ermäßigt | 1,50 Euro |
Mitglieder des Fördervereins | frei |
Führungen
An jedem ersten Sonntag im Monat findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung statt.
Führungen für Gruppen und Schulklassen bieten wir auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten an. Wir bitten um eine telefonische Anmeldung unter Telefon 0202-563 2843 oder per E-Mail: info(at)alte-synagoge-wuppertal.de.
Preise Führungen | ||
---|---|---|
Schulklassen | 30,00 Euro | Eintritt frei |
andere Gruppen | 40,00 Euro | plus Eintritt |
So finden Sie uns
Die Begegnungsstätte Alte Synagoge liegt mitten im Zentrum von Wuppertal-Elberfeld und ist leicht zu finden: Vom Hauptbahnhof (Wuppertal-Elberfeld) ist sie zu Fuß über die Fußgängerzone, den Neumarkt und den Willy-Brandt-Platz in zehn Minuten zu erreichen. Die nächsten Bushaltestellen heißen "Wall" und "Karlsplatz". Die nächste Autobahnausfahrt der A 46 ist "Wuppertal-Katernberg".
Spendenkonto
Trägerverein:
Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN DE23 3305 0000 0000 9445 46
Förderverein:
Stadtsparkasse Wuppertal, IBAN DE92 3305 0000 0000 1336 45
Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal

Die "Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal" (Foto: Andrea Hold-Ferneck)
Die Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal befindet sich im Zentrum von Wuppertal-Elberfeld, an der Stelle, wo bis zur so genannten „Reichskristallnacht“ im November 1938 die Synagoge stand. Seit 2011 erinnert dort eine Dauerausstellung an die Geschichte der Juden in Stadt und Region von den ersten Quellen bis in die Gegenwart. Gruppen und Einzelbesucher können sich hier über die jüdische Religion und Kultur informieren, jüdische Biografien aus der Vergangenheit und Gegenwart kennen lernen. Zu Ausstellungsbesichtigungen, Vorträgen, Lesungen und Bildungsprogrammen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind Interessierte aller Altersstufen eingeladen. Schulklassen kommen zu Führungen und Projekttagen in die Begegnungsstätte.