Inhalt Seitenleiste

Gedenkstätten in NRW Vielfältiges Engagement an unterschiedlichen Orten


Aktuelles

Münster

"Auschwitz im Unterricht": Eine Fortbildung bringt Lehrkräfte und Zeitzeugen in der KZ-Gedenkstätte zusammen Villa ten Hompel beteiligt sich im Jubiläumsjahr des Maximilian Kolbe Werks an dem deutsch-polnischen Projekt
<p>Mit einer Festakademie, Gratulationsbotschaft des Bundespräsidenten und einer Sonderbriefmarke der Deutschen Post AG wird in Berlin im Oktober das 50-jährige Bestehen des KZ-Opfer-Hilfswerkes namens Maximilian Kolbe gewürdigt.</p>

Porta Westfalica

Zwangsarbeit im Dunkeln - Konzentrationslager, Untertageverlagerung und Gedenkstättenpraxis in Porta Westfalica
<p>LWL-Preußenmuseum, Minden, 15.-16. Juni 2023 Eine Tagung des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, Münster (Dr. Marcus Weidner), und der KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica (Thomas Lange)</p>

Münster

"Erziehung nach Auschwitz" hat in Schulen im Münsterland einen hohen Stellenwert
Regierungspräsident Andreas Bothe begrüßte den neuen Leiter der Villa ten Hompel

Veranstaltungen Vorschau

25.05.2023 bis 02.07.2023 - Sonderausstellung "Haftgrund: § 175 – vergessene Schicksale des KZ Niederhagen"

Kuratorin vor Ort: 28.5. So und 11.6. So, 12 – 15 Uhr

Zeit: 16:00 bis 18:00
Ort: 33142 Büren-Wewelsburg

06.06.2023 - 8. Stolpersteinverlegung in Siegburg

Zeit: ab 9.30 Uhr
Ort: Beginn der Verlegung: Holzgasse 21, 53721 Siegburg

06.06.2023 bis 30.09.2023 - Ausstellung: Ausgewiesen! 28. Oktober 1938 – Die Geschichte der »Polenaktion«

Ende Oktober 1938 wurden in einer Massenaktion rund 17.000 Menschen aus dem Deutschen Reich nach Polen ausgewiesen. Verfolgt wurden sie als Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit. Diese sogenannte Polenaktion ist bis heute in der Erinnerung wenig präsent. Die Ausstellung erzählt erstmals die Geschichte der Deportation im Oktober 1938.

Zeit: 10:00 bis 17:00
Ort: 44147 Steinwache Dortmund
Preis: kostenlos


Literatur

Die rote Johanna

Die rote Johanna

Erinnerungen 1952-2012

Unter dem Titel "Die Rote Johanna" hat das Jüdische Museum soeben den zweiten Band der Lebenserinnerungen von Johanna Eichmann, der Ehrenvorsitzenden unseres Trägervereins, veröffentlicht.

Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS

Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS

Begleitbuch zur Dauerausstellung

Kriegskinder

Kriegskinder

Kriegskindheiten in Düsseldorf 1939 - 1945