Inhalt Seitenleiste

Gedenkstätten in NRW Vielfältiges Engagement an unterschiedlichen Orten


Aktuelles

Münster

Zivilcourage und Mut zur Menschlichkeit

KAB und peace4future bilden Friedensmentor*innen aus.

Münster

"Vieles ist uns heute unvorstellbar, was damals los war."

Ein aufrichtiger Blick auf die DDR-Bürgerrechtsbewegung, aber auch auf das Beamten-Versagen bei der Polizei am 24. November 1990 im brandenburgischen Eberswalde: Uta Leichsenring stellte sich in der Villa ten Hompel den Fragen junger neuer Mitglieder zum Fall Amadeu Antonio, der bei einem rechtsextremen Übergriff ums Leben kam.

Siegen

Stellenausschreibung - pädagogisch-wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Zum 01.10.2023 ist beim Verein die Stelle eine*r*s pädagogisch-wissenschaftlichen Mitarbeiter*in mit einem Umfang von 39 Arbeitsstunden wöchentlich und einer Vergütung in
Anlehnung an TVöD E 11 zu besetzen. Die Einstellung erfolgt unbefristet.
Das Aktive Museum Südwestfalen ist ein Dokumentations- und Lernort für regionale Zeitgeschichte am Platz…


Veranstaltungen Vorschau

06.06.2023 bis 30.09.2023 - Ausstellung: Ausgewiesen! 28. Oktober 1938 – Die Geschichte der »Polenaktion«

Ende Oktober 1938 wurden in einer Massenaktion rund 17.000 Menschen aus dem Deutschen Reich nach Polen ausgewiesen. Verfolgt wurden sie als Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit. Diese sogenannte Polenaktion ist bis heute in der Erinnerung wenig präsent. Die Ausstellung erzählt erstmals die Geschichte der Deportation im Oktober 1938.

Zeit: 10:00 bis 17:00
Ort: 44147 Steinwache Dortmund
Preis: kostenlos

18.10.2023 - Der 75. Jahrestag der Staatsgründung Israels

Vortrag von Siegfried VIRGILS, Much

Zeit: 18.00 Uhr
Ort: Forum im Stadtmuseum Siegburg, Markt 46, 53721 Siegburg
Preis: Eintritt frei

26.10.2023 - Vortrag: Dr. Philipp Neumann-Thein: Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen

Zeit: 19.00 bis 20.30
Ort: 44147 Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstr. 50
Preis: kostenlos


Literatur

Die rote Johanna

Die rote Johanna

Erinnerungen 1952-2012

Unter dem Titel "Die Rote Johanna" hat das Jüdische Museum soeben den zweiten Band der Lebenserinnerungen von Johanna Eichmann, der Ehrenvorsitzenden unseres Trägervereins, veröffentlicht.

Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS

Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS

Begleitbuch zur Dauerausstellung

Kriegskinder

Kriegskinder

Kriegskindheiten in Düsseldorf 1939 - 1945