Inhalt Seitenleiste

Gedenkstätten in NRW Vielfältiges Engagement an unterschiedlichen Orten


Aktuelles

Münster

Begegnung in Riga erinnert an Widerstand und Selbstbehauptung unter dem NS-Regime und der deutschen Besatzung des Baltikums
Stefan Querl zum Interviewbesuch bei Margers Vestermanis.

Münster

Stefan Querl im Bundesvorstand bestätigt
Gratulationen in Frankfurt am Main bei der Vollversammlung "Gegen Vergessen Für Demokratie" zur Wahl zum künftigen Leiter der Villa ten Hompel.

Münster

Spannende Wortwechsel in Westerkappeln
Ein Diskussionsabend gegen Antisemitismus mit einem Gast vom Geschichtsort Villa ten Hompel

Veranstaltungen Vorschau

05.02.2023 bis 16.04.2023 - Sonderausstellung "Haut, Stein"

Sonderausstellung (bis 19.3.) und Videoinstallation (bis 16.4.)

Zeit: 11:00 bis 18:00
Ort: 33142 Büren-Wewelsburg

16.03.2023 bis 25.05.2023 - Ausstellung: „Klänge des Lebens. Geschichten von Sinte*ze und Rom*nja. Eine Ge-Denk-Station“.

Die Ausstellung lässt Menschen zu Wort kommen, die als Sinte*ze oder Rom*nja im Nationalsozialismus verfolgt wurden und den Völkermord überlebt haben.

Zeit: 10:00 bis 17:00
Ort: 44147 Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Preis: kostenlos

26.03.2023 bis 26.03.2023 - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren

Der Rundgang bietet einen ausführlichen und informativen Einblick in die ideologischen Grundlagen der Schutzstaffel (SS) der NSDAP und deren verbrecherische Konsequenzen.

Zeit: 15:00 bis 17:00
Ort: 33142 Büren-Wewelsburg
Preis: 3,00


Literatur

Die rote Johanna

Die rote Johanna

Erinnerungen 1952-2012

Unter dem Titel "Die Rote Johanna" hat das Jüdische Museum soeben den zweiten Band der Lebenserinnerungen von Johanna Eichmann, der Ehrenvorsitzenden unseres Trägervereins, veröffentlicht.

Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS

Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS

Begleitbuch zur Dauerausstellung

Kriegskinder

Kriegskinder

Kriegskindheiten in Düsseldorf 1939 - 1945