Inhalt Seitenleiste
Ehemalige Synagoge Drensteinfurt am Tag des Offenen Denkmals geöffnet Versteckt in einer engen Gasse befindet sich die Ehemalige Synagoge Drensteinfurt, ein schlichtes Gebäude im neoromanischen Stil des 19. Jahrhunderts.
Versteckt in einer engen Gasse befindet sich die Ehemalige Synagoge Drensteinfurt, ein schlichtes Gebäude im neoromanischen Stil des 19. Jahrhunderts.
Ehemalige Synagoge Drensteinfurt am Tag des Offenen Denkmals geöffnet weiterlesen
Schwermut trifft auf Leichtigkeit Zu einem Liederabend mit Søren Thies unter dem Titel „Von Odessa nach Paris – Klezmer, Musette und Chansons“ wird am Samstag, 18. März, um 19 Uhr in die ehemalige Synagoge eingeladen.
Zu einem Liederabend mit Søren Thies unter dem Titel „Von Odessa nach Paris – Klezmer, Musette und Chansons“ wird am Samstag, 18. März, um 19 Uhr in die ehemalige Synagoge eingeladen.
Schreckliches erfahren Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt sich Anna Andlauer mit dem Schicksal überlebender Kinder des Holocaust. Dabei konzentrierte sie ihre Recherche auf das erste internationale Kinderzentrum der US-Zone, das von 1945 bis1946 im Kloster Indersdorf in Bayern untergebracht war.
Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt sich Anna Andlauer mit dem Schicksal überlebender Kinder des Holocaust. Dabei konzentrierte sie ihre Recherche auf das erste internationale Kinderzentrum der US-Zone, das von 1945 bis1946 im Kloster Indersdorf in Bayern untergebracht war.
Lore Terhoch überlebte das KZ Bergen Belsen Zwei Städte - ein Familienschicksal: Bereits seit einigen Jahren erinnern in Drensteinfurt sogenannte Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig an die während der Nazizeit verfolgten jüdischen Familien.
Zwei Städte - ein Familienschicksal: Bereits seit einigen Jahren erinnern in Drensteinfurt sogenannte Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig an die während der Nazizeit verfolgten jüdischen Familien.
Entsetzen in den Gesichtern Vor 83 Jahren wurden vor der Staatsoper in Berlin und in zahlreichen anderen Studentenstädten Bücher von 24 deutschen Schriftstellern verbrannt. Joseph Goebbels hatte den Befehl zur Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 gegeben und damit zahlreiche Künstler dazu gebracht, das Land zu verlassen.
Vor 83 Jahren wurden vor der Staatsoper in Berlin und in zahlreichen anderen Studentenstädten Bücher von 24 deutschen Schriftstellern verbrannt. Joseph Goebbels hatte den Befehl zur Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 gegeben und damit zahlreiche Künstler dazu gebracht, das Land zu verlassen.
Valeriya Shishkova & „Di Vanderer“ – Jiddische Lieder: Mir gejen zusamen ValeriyaShishkova gilt als eine der deutschlandweit überzeugendsten Interpretinnen jiddischer Lieder.
ValeriyaShishkova gilt als eine der deutschlandweit überzeugendsten Interpretinnen jiddischer Lieder.
Valeriya Shishkova & „Di Vanderer“ – Jiddische Lieder: Mir gejen zusamen weiterlesen
Studienfahrt nach Israel vom 28.11. – 5.12. Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW unternahm am 28. November eine einwöchige Studienreise nach Israel...
Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW unternahm am 28. November eine einwöchige Studienreise nach Israel...
Gegen Hass in der Gesellschaft aktiv ankämpfen Die vier Tage des Projektes „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück“, das sich an Schüler der Jahrgangsstufe neun sowie an zwei Leistungskurse Geschichte des Städtischen Gymnasiums Ahlen gerichtet hat, begann mit einem Rundgang zu ausge-<br />wählten Stolpersteinstandorten in der Ahlener Innenstadt...
Die vier Tage des Projektes „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück“, das sich an Schüler der Jahrgangsstufe neun sowie an zwei Leistungskurse Geschichte des Städtischen Gymnasiums Ahlen gerichtet hat, begann mit einem Rundgang zu ausge-
wählten Stolpersteinstandorten in der Ahlener Innenstadt...
400 Seiten jüdische Geschichte Schnell vergriffen war das 1997 erschienene Buch von Sabine Omland, das die Geschichte der Drensteinfurter Juden vor und während der NS-Diktatur beschrieb.
Schnell vergriffen war das 1997 erschienene Buch von Sabine Omland, das die Geschichte der Drensteinfurter Juden vor und während der NS-Diktatur beschrieb.
Ausstellung 25 Jahre Förderverein Alte Synagoge Drensteinfurt e.V.
25 Jahre Förderverein Alte Synagoge Drensteinfurt e.V.