Inhalt Seitenleiste

"Auschwitz im Unterricht": Eine Fortbildung bringt Lehrkräfte und Zeitzeugen in der KZ-Gedenkstätte zusammen Villa ten Hompel beteiligt sich im Jubiläumsjahr des Maximilian Kolbe Werks an dem deutsch-polnischen Projekt <p>Mit einer Festakademie, Gratulationsbotschaft des Bundespräsidenten und einer Sonderbriefmarke der Deutschen Post AG wird in Berlin im Oktober das 50-jährige Bestehen des KZ-Opfer-Hilfswerkes namens Maximilian Kolbe gewürdigt.</p>

Verfasst am 18. Mai 2023

Mit einer Festakademie, Gratulationsbotschaft des Bundespräsidenten und einer Sonderbriefmarke der Deutschen Post AG wird in Berlin im Oktober das 50-jährige Bestehen des KZ-Opfer-Hilfswerkes namens Maximilian Kolbe gewürdigt.

"Auschwitz im Unterricht": Eine Fortbildung bringt Lehrkräfte und Zeitzeugen in der KZ-Gedenkstätte zusammen Villa ten Hompel beteiligt sich im Jubiläumsjahr des Maximilian Kolbe Werks an dem deutsch-polnischen Projekt weiterlesen

"Erziehung nach Auschwitz" hat in Schulen im Münsterland einen hohen Stellenwert Regierungspräsident Andreas Bothe begrüßte den neuen Leiter der Villa ten Hompel

Verfasst am 12. Mai 2023

Regierungspräsident Andreas Bothe begrüßte den neuen Leiter der Villa ten Hompel

"Erziehung nach Auschwitz" hat in Schulen im Münsterland einen hohen Stellenwert weiterlesen

Stellenausschreibung: pädagogisch-wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Verfasst am 27. April 2023

Die Villa ten Hompel ist heute Münsters Geschichtsort für eine reflektierte und geschichtsbewusste Gesellschaft. Die Hausgeschichte – von einer Fabrikantenvilla zu Beginn des 20ten Jahrhunderts zur…

Stellenausschreibung: pädagogisch-wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) weiterlesen

Höchst hoheitlich und dabei handgemalt Kreative "Passfälscher" aus der Klasse 8c des Ratsgymnasiums in Münster lernten im Kunstunterricht und in der Villa ten Hompel, was es in der NS-Zeit bedeuten konnte, unter einem anderen Namen untertauchen zu müssen.

Verfasst am 27. April 2023

Kreative "Passfälscher" aus der Klasse 8c des Ratsgymnasiums in Münster lernten im Kunstunterricht und in der Villa ten Hompel, was es in der NS-Zeit bedeuten konnte, unter einem anderen Namen untertauchen zu müssen.

Höchst hoheitlich und dabei handgemalt weiterlesen