Inhalt Seitenleiste

Besucherinformationen Aktives Museum Südwestfalen

Weitergehende Informationen finden Sie unter www.aktives-museum-suedwestfalen.de

Gemeinsam mit der Siegener Marketingfirma Be vild. Büro für gute Kommunikation gelang im vergangenen Jahr mit „Mapping Memories“ (Home – Aktives Museum Südwestfalen (aktives-museum-suedwestfalen.de) die Veröffentlichung einer digitalen Landkarte, in der regionale Erinnerungsorte verzeichnet werden können. Neben dem Aktiven Gedenkbuch (www.aktives-gedenkbuch.de) und einem entstehenden Zeitzeugenportal sind die Mapping Memories Teil einer kollaborativen, interaktiven Lernplattform, mittels derer die regionale Erinnerungskultur Südwestfalens aktiv mitgestaltet werden kann.

Die Plattform wird innerhalb der neuen Daueraustellung eingesetzt, die wir aktuell entwickeln und deren Eröffnung wir für den Herbst 2025 erwarten.

Postadresse

Aktives Museum Südwestfalen e. V.
Spandauer Straße 34
57072 Siegen

Öffnungszeiten:

Dienstags und donnerstags 15:00-18:00 Uhr

Sowie auf Anfrage

Angebote

Das Aktive Museum Südwestfalen organisiert:

  • Ausstellungsführungen
  • Stadtrundgänge
  • Workshops zu ausgewählten Themen der regionalen jüdischen Geschichte und Erinnerungskultur

Die Buchung einzelner Veranstaltungen aus unserem pädagogischen  Angebot, bitten wir

per E-Mail vorzunehmen!

Aktuelle Informationen finden Sie unter: https://aktives-museum-suedwestfalen.de/

So finden Sie uns

Vom Hauptbahnhof Siegen erreichen Sie das Aktive Museum am Obergraben 10 in 6 bis 8 Minuten zu Fuß. Aus dem Bahnhof kommend gehen Sie geradeaus durch die Fußgängerzone Bahnhofstraße. Überqueren Sie dann die Koblenzer Straße. Nun gehen Sie die Straße Obergraben hinauf. Am Ende links befindet sich das Museum.

Mit dem Auto:

  • Anfahrt von Norden (Dortmund oder Köln): A45 Ausfahrt Siegen (Nr. 21), weiter in Richtung Siegen/Netphen bis zur Abfahrt SI-Innenstadt, an der ersten großen Kreuzung rechts ab B54 Richtung Limburg, 2. Ampel links in das Parkhaus Löhrtor neben dem Schwimmbad, aus der 4. Etage des Parkhauses gehen Sie über die Fußgängerbrücke auf das Museum zu.
  • Anfahrt von Süden (Frankfurt): A45 Ausfahrt Siegen/Eisern (Nr. 22), mehrere Kilometer bis Kreuzung Koblenzer Straße, nun rechts ab bis zur nächsten Kreuzung, dann rechts ab B54 Richtung Limburg, 2. Ampel links in das Parkhaus Löhrtor neben dem Schwimmbad, aus der 4. Etage des Parkhauses gehen Sie über die Fußgängerbrücke auf das Museum zu.

Ein "aktives" Museum?!

Anlässlich der Gedenkstunde zum 9. November 1991 wurde eine kleine Ausstellung im ehemaligen Luftschutzbunker am Obergraben in Siegen gezeigt. Der Bunker war 1940 auf den Grundmauern der im Jahr zuvor abgerissenen Synagoge errichtet worden. Die Besucherinnen und Besucher waren von der für die Gedenkstunde aufgebauten Ausstellung so beeindruckt, dass die Idee aufkam, in einem größerem Rahmen an die ehemalige jüdische Gemeinde zu erinnern.

Es vergingen dann einige Jahre, in denen mit dem Eigentümer des Bunkers, dem Kreis Siegen-Wittgenstein, über die Herausgabe eines Teils des Gebäudes für Dokumentationszwecke verhandelt wurde. Am 10. November 1996 war es endlich so weit: Im Beisein des Landesrabbiners von Westfalen, Dr. h.c. Henry G. Brandt, wurde das kleine Museum, das zugleich Gedenk-, Lern- und Dokumentationsort sein soll, eröffnet. Seit dieser Zeit steht der interessierten Öffentlichkeit das Museum zur Verfügung.

Häufigste Besucher sind Gruppen, vor allem Schulklassen, die sich zu Führungen mit anschließenden Stadtrundgängen zur Geschichte des Nationalsozialismus vor Ort anmelden. Ein Förderverein leitet das Museum. Er ist eng eingebunden in die Arbeit der örtlichen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, die eine Reihe ihrer Veranstaltungen im Museum durchführt.

Dieses ist hinsichtlich des pädagogischen Konzepts – seit seiner Gründung – auf einen größtmöglichen Anteil an Partizipation ausgerichtet-eben ein Museum zum Mitmachen! Somit wird dem interessierten Bürger, Schüler, etc. die gleiche Möglichkeit gegeben, die lokale Erinnerungskultur aktiv mitzugestalten, was sich sowohl in unseren Bildungsangeboten, als auch auf der Ebene der Mitgliedschaft widerspiegelt.