Inhalt Seitenleiste

Bürger, Rowdys und Rebellen. Deutsche Polizeilehrfilme in West und Ost. DVD mit Didaktischer Handreichung von Stefan Noethen und Volker Pade

Verfasser:
Didaktische Bausteine 4; herausgegeben von Alfons Kenkmann und Christoph Spieker
Verlag:
Druck Verlag Kettler
Erscheinungsjahr:
2004
ISBN:
ISBN 3-935811-01-2
Preis:
19,90 €

Schon in den späten 1920er Jahren hatten unter anderem preußische Polizeiführer und Ministerialbeamte entdeckt, dass sich das damals noch junge Medium Film für polizeiliche Zwecke einsetzen ließ – so entstanden die ersten Polizeilehrfilme.

Begreift man den Polizeilehrfilm als eigenes Genre, dann definiert es sich durch die Funktion und durch die beabsichtigte Wirkung: Der Polizeilehrfilm soll belehren und erziehen, und zwar im Sinne der Polizei. Deshalb ist die Institution Polizei oder das ihr übergeordnete Ministerium meist auch Hersteller oder zumindest Auftraggeber des Polizeilehrfilms.

Der Polizeilehrfilm im engeren Sinne richtet sich an Polizeibeamtinnen und –beamte und dient der Aus- und Fortbildung, gleich ob die Filme in den dafür zuständigen Einrichtungen der Polizei oder im regelmäßigen Dienstunterricht in den Polizeibehörden verwendet werden.

Man könnte jedoch - in einem weiteren Sinne - auch solche Filme als Polizeilehrfilme bezeichnen, die ebenfalls im Sinne der Polizei belehren sollen, sich aber im Gegensatz zu den oben genannten Lehrfilmen an die Öffentlichkeit wenden und somit ein Mittel polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit darstellen.

Polizeilehrfilme haben auch noch Wert, wenn sie dem Zweck, zu dem sie produziert wurden, nicht mehr dienen. Dass sie generell von wissenschaftlichem Interesse im Rahmen der historischen Polizeiforschung sind, bedarf keiner näheren Erläuterung.

Neuartig ist jedoch die Idee, Polizeilehrfilme der fünfziger bis achtziger Jahre in der historisch-politischen Bildungsarbeit mit Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zu nutzen.

Polizeilehrfilme gleich welchen Datums bieten mehrere Möglichkeiten des historisch-politischen Lernens. Erstens kommt hier das Lernen im Zusammenhang in Frage; mithilfe der Filme können die politisch-gesellschaftlichen Bedingungen, in deren Rahmen sie entstanden sind, erarbeitet werden. Zweitens ermöglichen ältere Polizeilehrfilme das Lernen durch Vergleichen.

Im Rahmen dieses Projektes des Geschichtsortes Villa ten Hompel wurden ältere Polizeilehrfilme für die Verwendung in der historisch-politischen Bildungsarbeit aufbereitet. Zu diesem Zweck wurden Polizeilehrfilme gesammelt, verfügbar gemacht und ausgewertet. Sie sollen künftig in einzelnen Sequenzen genutzt werden. Diese didaktische Handreichung möchte bei der internen oder auch externen Nutzung des Materials Hilfestellung bieten.