Inhalt Seitenleiste

Pressemitteilung: 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Mit 410.000 Menschen zählen die NS-Gedenkstätten Nordrhein-Westfalens so viele Besucher wie nie zuvor Zahlen des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW zeigen: Die 29 Gedenkstätten des Bundeslandes verzeichnen einen erneuten Besucherrekord. Die Zahlen belegen einen kontinuierlichen Trend 

Verfasst am 24. Januar 2020

Zahlen des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW zeigen: Die 29 Gedenkstätten des Bundeslandes verzeichnen einen erneuten Besucherrekord. Die Zahlen belegen einen kontinuierlichen Trend 

Pressemitteilung: 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Mit 410.000 Menschen zählen die NS-Gedenkstätten Nordrhein-Westfalens so viele Besucher wie nie zuvor weiterlesen

Tagen in der "Residenz des Rechts" Karlsruhe war Konferenzort der Bundesversammlung in dem partei-übergreifenden Netzwerk von "Gegen Vergessen Für Demokratie": Regionalsprecher Horst Wiechers aus Münster verabschiedete sich in den Ruhestand. Er dankt der Nachfolgerin im Ehrenamt, Ursula Brenken.

Verfasst am 29. November 2019

Karlsruhe war Konferenzort der Bundesversammlung in dem partei-übergreifenden Netzwerk von "Gegen Vergessen Für Demokratie": Regionalsprecher Horst Wiechers aus Münster verabschiedete sich in den Ruhestand. Er dankt der Nachfolgerin im Ehrenamt, Ursula Brenken.

Tagen in der "Residenz des Rechts" weiterlesen

Erinnerungsarbeit ausgezeichnet

Verfasst am 20. November 2019

Seit 2004 vergibt die Heinrich Böll Stiftung NRW jährlich den Ideenpreis „Der Heinrich“, um zivilgesellschaftlichem Engagement stärkere Beachtung zu verschaffen.
Anlässlich des 23. Böll-Forums, das…

Erinnerungsarbeit ausgezeichnet weiterlesen

„Es brennt, es brennt – und keiner hilft“ – Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus am 09. November in NRW „Dieses Mal die Möbel – nächstes Mal ihr.“ – In der Nacht vom 09. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland, Österreich und im annektierten Sudentenland in Tschechien jüdische Synagogen, Geschäfte wurden durch Nationalsozialisten geplündert und jüdische Mitmenschen in ihren Wohnungen überfallen, gedemütigt und misshandelt. Mehrere tausend Juden wurden verhaftet, in Konzentrationslager nach Dachau deportiert, Menschen starben in dieser Nacht. Für die jüdische Bevölkerung in Deutschland änderte der 09. November 1938 alles. Was sich seit 1933 durch Ausgrenzung, Diskriminierung und Demütigung angebahnt hatte, wurde in dieser Nacht unmissverständlich deutlich. Schulen, Vereine und auch die Gedenkstätten in NRW laden zu verschiedensten Veranstaltungen zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und zur Mahnung ein.

Verfasst am 06. November 2019

„Dieses Mal die Möbel – nächstes Mal ihr.“ – In der Nacht vom 09. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland, Österreich und im annektierten Sudentenland in Tschechien jüdische Synagogen, Geschäfte wurden durch Nationalsozialisten geplündert und jüdische Mitmenschen in ihren Wohnungen überfallen, gedemütigt und misshandelt. Mehrere tausend Juden wurden verhaftet, in Konzentrationslager nach Dachau deportiert, Menschen starben in dieser Nacht. Für die jüdische Bevölkerung in Deutschland änderte der 09. November 1938 alles. Was sich seit 1933 durch Ausgrenzung, Diskriminierung und Demütigung angebahnt hatte, wurde in dieser Nacht unmissverständlich deutlich. Schulen, Vereine und auch die Gedenkstätten in NRW laden zu verschiedensten Veranstaltungen zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und zur Mahnung ein.

„Es brennt, es brennt – und keiner hilft“ – Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus am 09. November in NRW weiterlesen

Social Media in Gedenkstätten – Erfahrungen aus Krefeld und Dorsten Für viele Geschichts- und Erinnerungsorte sind soziale Medien aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz reicht von der Öffentlichkeitsarbeit mit Facebook oder Twitter über die Aufbereitung von pädagogischen Materialien bis zu interaktiven Formaten der Führung. Wie setzen die Gedenkstätten in NRW soziale Medien ein? Sandra Franz (Leiterin der Villa Merländer, Krefeld) und Antje Thul (pädagogische Mitarbeiterin, Jüdisches Museum Westfalen in Dorsten) haben uns von ihren Erfahrungen berichtet.

Verfasst am 31. Oktober 2019

Für viele Geschichts- und Erinnerungsorte sind soziale Medien aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz reicht von der Öffentlichkeitsarbeit mit Facebook oder Twitter über die Aufbereitung von pädagogischen Materialien bis zu interaktiven Formaten der Führung.

Wie setzen die Gedenkstätten in NRW soziale Medien ein?

Sandra Franz (Leiterin der Villa Merländer, Krefeld) und Antje Thul (pädagogische Mitarbeiterin, Jüdisches Museum Westfalen in Dorsten) haben uns von ihren Erfahrungen berichtet.

Social Media in Gedenkstätten – Erfahrungen aus Krefeld und Dorsten weiterlesen