Inhalt Seitenleiste
Geschlossene Schulen. Abgesagte Projekte und Veranstaltungen. NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte ohne Besucher?! – Digitale Angebote ermöglichen allen Besuchern in Zeiten von Corona virtuelle Rundgänge durch die Ausstellungen Zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus sind alle öffentlichen Einrichtungen seit dem 16. März offiziell geschlossen. Auch für die NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW bedeutet dies, dass Ausstellungen für Besucherinnen und Besucher nicht zugänglich sind und Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Die NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW sind trotzdem für alle Interessierten mithilfe von digitalen Angeboten „zugänglich“.
Zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus sind alle öffentlichen Einrichtungen seit dem 16. März offiziell geschlossen. Auch für die NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW bedeutet dies, dass Ausstellungen für Besucherinnen und Besucher nicht zugänglich sind und Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Die NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW sind trotzdem für alle Interessierten mithilfe von digitalen Angeboten „zugänglich“.
Die Auswirkungen von Corona auf die NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte – Schulfahrten an außerschulische Lernorte bis zum Sommer untersagt Die NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW sind seit dem 16. März für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Zahlreiche Veranstaltungen, wie Lesungen und Workshops mussten abgesagt werden und Sonderausstellungen blieben vorerst ungesehen.
Die NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW sind seit dem 16. März für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Zahlreiche Veranstaltungen, wie Lesungen und Workshops mussten abgesagt werden und Sonderausstellungen blieben vorerst ungesehen.
„Zeitzeugen aus dem KZ zuzuhören ist jetzt wichtiger denn je.“ Pessach und Ostern werden für viele Holocaust-Überlebende belastend, weil Familienbesuch und Pflege eingeschränkt sind. Die Villa ten Hompel beteiligt sich an Hilfen zu den Feiertagen.
Pessach und Ostern werden für viele Holocaust-Überlebende belastend, weil Familienbesuch und Pflege eingeschränkt sind. Die Villa ten Hompel beteiligt sich an Hilfen zu den Feiertagen.
„Zeitzeugen aus dem KZ zuzuhören ist jetzt wichtiger denn je.“ weiterlesen
Pressemitteilung: 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: Mit 410.000 Menschen zählen die NS-Gedenkstätten Nordrhein-Westfalens so viele Besucher wie nie zuvor Zahlen des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW zeigen: Die 29 Gedenkstätten des Bundeslandes verzeichnen einen erneuten Besucherrekord. Die Zahlen belegen einen kontinuierlichen Trend
Zahlen des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW zeigen: Die 29 Gedenkstätten des Bundeslandes verzeichnen einen erneuten Besucherrekord. Die Zahlen belegen einen kontinuierlichen Trend
Tagen in der "Residenz des Rechts" Karlsruhe war Konferenzort der Bundesversammlung in dem partei-übergreifenden Netzwerk von "Gegen Vergessen Für Demokratie": Regionalsprecher Horst Wiechers aus Münster verabschiedete sich in den Ruhestand. Er dankt der Nachfolgerin im Ehrenamt, Ursula Brenken.
Karlsruhe war Konferenzort der Bundesversammlung in dem partei-übergreifenden Netzwerk von "Gegen Vergessen Für Demokratie": Regionalsprecher Horst Wiechers aus Münster verabschiedete sich in den Ruhestand. Er dankt der Nachfolgerin im Ehrenamt, Ursula Brenken.