Inhalt Seitenleiste
Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Gedenkhalle und des Bunkermuseums Oberhausen <p>Mit der feierlichen Eröffnung der Wanderausstellung <strong>#StolenMemory</strong> wurde am 02. September der offizielle Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Gedenkhalle Oberhausen begangen. Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas, und der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen, Daniel Schranz, richteten ihre Grußworte an die geladenen Gäste.</p>
Mit der feierlichen Eröffnung der Wanderausstellung #StolenMemory wurde am 02. September der offizielle Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Gedenkhalle Oberhausen begangen. Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas, und der Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen, Daniel Schranz, richteten ihre Grußworte an die geladenen Gäste.
Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Gedenkhalle und des Bunkermuseums Oberhausen weiterlesen
Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2023 <p>„MitWirkung – Partizipation Lernen“ ist das Motto des Wettbewerbs Kooperation. Konkret. 2023. Gesucht sind Ideen für die Praxis, die Beteiligung und demokratische Prozesse für Kinder und Jugendliche im außerschulischen Kontext ermöglichen.</p> <p>Seit 2006 zeichnet Bildungspartner NRW mit diesem Wettbewerb außerschulische Bildungseinrichtungen und Schulen für besonders kreative und beispielhafte Kooperationsideen aus.</p>
„MitWirkung – Partizipation Lernen“ ist das Motto des Wettbewerbs Kooperation. Konkret. 2023. Gesucht sind Ideen für die Praxis, die Beteiligung und demokratische Prozesse für Kinder und Jugendliche im außerschulischen Kontext ermöglichen.
Seit 2006 zeichnet Bildungspartner NRW mit diesem Wettbewerb außerschulische Bildungseinrichtungen und Schulen für besonders kreative und beispielhafte Kooperationsideen aus.
Die alte Synagoge Petershagen – Gedenkstätte und Ort der Begegnung mit jüdischem Leben vergangener Tage.Ein Besuch in der Synagoge am nördlichen Rand Nordrhein-Westfalens. Die Idee zu einem Porträt der Alten Synagoge Petershagen entstand in Verbindung mit der Ausstellungseröffnung „Mehr als man kennt – näher als man denkt“, die im Regierungsbezirk Detmold im Oktober 2021 nicht stattfinden konnte.
Die Idee zu einem Porträt der Alten Synagoge Petershagen entstand in Verbindung mit der Ausstellungseröffnung „Mehr als man kennt – näher als man denkt“, die im Regierungsbezirk Detmold im Oktober 2021 nicht stattfinden konnte.
„Mehr als man denkt – näher als man kennt“ – Erinnerungskultur zwischen Routine und Innovation Für ihre fünfte und damit letzte Station ist die Ausstellung „Mehr als man kennt – näher als man denkt. Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW“ in der Köln angekommen. Anhand einer Auswahl von Gegenständen haben Besucher*innen nun in der Bezirksregierung Köln die Gelegenheit, spannende Einblicke in die vielfältige Gedenkstättenlandschaft Nordrhein-Westfalens zu gewinnen.
Für ihre fünfte und damit letzte Station ist die Ausstellung „Mehr als man kennt – näher als man denkt. Objektgeschichten aus Gedenkstätten in NRW“ in der Köln angekommen. Anhand einer Auswahl von Gegenständen haben Besucher*innen nun in der Bezirksregierung Köln die Gelegenheit, spannende Einblicke in die vielfältige Gedenkstättenlandschaft Nordrhein-Westfalens zu gewinnen.
„Mehr als man kennt – näher als man denkt“ – Ausstellung der „anderen Art“ in der Bezirksregierung Münster eröffnet 29 Objekte erzählen ihre eigenen Geschichten. Die in der Ausstellung gezeigten Alltagsgegenstände waren für ihre Besitzer*innen einst von besonderer Bedeutung. In der Ausstellung entwickeln die Objekte einen unschätzbaren Wert und zeigen die vielfältigen und beeindruckenden Zugänge zum Erinnern in den NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorten auf.
29 Objekte erzählen ihre eigenen Geschichten. Die in der Ausstellung gezeigten Alltagsgegenstände waren für ihre Besitzer*innen einst von besonderer Bedeutung. In der Ausstellung entwickeln die Objekte einen unschätzbaren Wert und zeigen die vielfältigen und beeindruckenden Zugänge zum Erinnern in den NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorten auf.