Inhalt Seitenleiste

Gedenken an den Reichspogrom von 1938 in der ehemaligen Synagoge

Ausstellungseröffnung und Autorenlesung

Verfasst am 30. Oktober 2010

Am Sonntag, dem 7. November findet um 11 Uhr die Eröffnung der Buchausstellung „Nesthäkchen kommt ins KZ“ in der ehemaligen Synagoge Drensteinfurt statt. Else Ury, die Verfasserin der bekannten Nesthäkchen-Bücher, steht für die vielen Autoren, die im Dritten Reich nicht mehr schreiben durften. Bereits 1933 wurden jüdische Autoren wie Else Ury oder politisch Oppositionelle mit einem Schreibverbot belegt. Viele von ihnen emigrierten, weil ihnen damit die Existenzgrundlage entzogen wurde oder um der politischen Verfolgung zu entgehen. Die Ausstellung soll an das Schaffen einiger der verfemten Autoren mit der Präsentation ihrer Werke erinnern und darauf aufmerksam machen, dass auch in Münster am 10. Mai 1933 Bücherverbrennungen stattgefunden haben.

 Am Dienstag, dem 9.11. findet zum Gedenken an den Reichspogrom von 1938 eine Autorenlesung mit Frau Brentzel, der Biografin Else Urys, aus ihrem neuen Buch über die Schriftstellerin statt. Frau Brentzel schreibt dazu: Marianne Brentzel: „Mir kann doch nichts geschehen“. Das Leben der Nesthäkchenautorin Else Ury. edition ebersbach Berlin

 Nesthäkchen kommt ins KZ Eine Annäherung an Else Ury. 1877 – 1943, war die erste Else-Ury-Biografie in Deutschland. Sie erschien 1992. Der Name Else Ury ist inzwischen fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Mit ihrer Nesthäkchenserie ist sie nicht mehr die „unbekannteste Bestsellerautorin der zwanziger Jahre“. Ihr Schicksal als Jüdin und ihr Tod in Auschwitz hat zahllose Menschen bestürzt und erschüttert. Im Vordergrund der „zweiten Annäherung“ an Else Ury von Marianne Brentzel stehen die jüdischen Spuren in Else Urys Leben, ihre Verwurzelung sowohl im Judentum als auch in der deutschen Kultur. Die Lesung beginnt um 19 Uhr in der ehemaligen Synagoge.

Der Förderverein Alte Synagoge lädt zur Ausstellungseröffnung am 7.11. und zur Autorenlesung mit Frau Brentzel am 9.11.2010 in die ehemalige Synagoge ein.

zurück